Carsharing
Lincoln ist autoarm geplant. Um es Anwohnenden zu ermöglichen, auf ihr eigenes Auto zu verzichten, stehen jede Menge andere Mobilitätsangebote zur Verfügung, darunter auch (Elektro-)Autos zum Ausleihen.
Nutzerinnen und Nutzer können mit dieser „Bedarfsmobilität“ sparen, denn ein „normales“ Fahrzeug kostet auch dann Geld (z.B. für Wartung, Kfz-Steuer und Versicherung sowie Wertverlust) wenn es nur selten genutzt wird. Studien (z.B. Autokostencheck von 2018, Bundesverband CarSharing von 2024) kamen zu dem Ergebnis, dass bis zu einer Fahrleistung von etwa 10.000 km pro Jahr die meisten Carsharing-Nutzer gegenüber dem privaten PKW Geld einsparen. Was das eigene Auto pro Kilometer tatsächlich kostet, lässt sich ganz einfach über den ADAC Autokosten-Rechner ausrechnen.
In der Lincoln-Siedlung stehen verschiedene Autos von book-n-drive zum Ausleihen zur Verfügung.
eCarpooling


Exklusiv für die Bewohnerinnen und Bewohnern der Lincoln-Siedlung steht unter dem Namen „mein lincoln mobil“ derzeit eine Flotte von fünf Elektroautos (2 x Renault ZOE, 2 x ID.3, 1 x ID.4) bereit.
Die eCarpooling-Fahrzeuge werden zu diesen Preisen angeboten. Bewohnerinnen und Bewohner der Lincoln-Siedlung erhalten derzeit pro Monat 30€ Fahrtguthaben. Das Fahrtguthaben steht Anwohnenden automatisch monatlich zur Verfügung und wird bei der Abrechnung von Fahrten mit „mein lincoln mobil“ Fahrzeugen berücksichtigt.
Praktisch: Alle Fahrzeuge verfügen über ein Navigationsgerät und sind mit einer Kindersitzerhöhung ausgestattet.
Die Anmeldung erfordert eine Online-Registrierung und anschließend eine E-Mail:
- Man registriert sich für ein book-n-drive Kundenkonto.
- Bei der Registierung werden Führerschein und Personalausweis geprüft.
- Wurde die Registrierung erfolgreich abgeschlossen, erhält man eine Bestätigungsemail.
- Per E-Mail an service@book-n-drive.de kann man nun den Wechsel zum Lincoln-Tarif beantragen.
Mit dem Lincoln-Tarif können die „mein lincoln mobil“-Fahrzeuge bequem über die book-n-drive App (Apple/Google) gebucht, geöffnet und geschlossen werden. Derzeit stehen die Fahrzeuge in den Innenhöfen der Franklinstraße Nr. 3, 15 und 27 sowie an der Mahalia-Jackson-Straße, wo sie an den vorhandenen Ladesäulen mit Ökostrom geladen werden. (Kartenansicht der Standorte)
Stationsautos

Book-n-drive ist mit über 1.000 Fahrzeugen der größte Carsharing-Anbieter im Rhein-Main-Gebiet. Das Angebot reicht vom Kleinwagen über Kombi und Cabrio bis zu Transportern und 9-Sitzer-Bussen. Im Gegensatz zum eigenen Auto kann man so für jede Gelegenheit das richtige Fahrzeug wählen.
Auch in Darmstadt stehen mehrere hundert Autos an vielen Stationen bereit, darunter auch zwei bei den Studierendenwohnungen an der Noackstraße.Interessierte Kunden können sich online kostenlos anmelden. Näheres sowie die aktuelle Preistabelle gibt es über die Webseite www.book-n-drive.de.
In anderen deutschen Städten ermöglicht die book-n-drive Karte auch die Fahrzeuge des Carsharing-Anbieters der Deutschen Bahn flinkster nutzen.
cityFlitzer

Als flexible Mobilitätsoption stehen die sogenannten cityFlitzer zur Verfügung, die ebenfalls mit dem book-n-drive-Account gefahren werden dürfen. Die kleinen Autos (meist VW-Up!) können ohne vorherige Buchung und Zeitlimit genutzt werden.
Im Gegensatz zu Stationsautos, die einen festen Stellplatz haben, gibt es cityFlitzer-Bereiche in einigen Städten im Rhein-Main-Gebiet (Darmstadt, Mainz, Wiesbaden, Frankfurt, Offenbach), in denen die Fahrzeuge entliehen werden können. Beim Zurückgeben muss man nur darauf achten, dass man das Fahrzeug wieder in einen der cityFlitzer-Bereiche abstellt, dieser darf auch in einer anderen Stadt sein.
Den nächsten cityFlitzer-Bereich kann man der book-n-drive App entnehmen.
Privates Carsharing
Für das private Carsharing ist in der Stellplatzvergabeordnung ist geregelt, dass bei einem Zusammenschluss von mindestens vier Haushalten eine Bevorrechtigung bei der Stellplatzvergabe stattfindet.
Neben der Nutzung eines privaten Pkw können auch Dienstleister engagiert werden, die ein gemeinschaftliches Auto zur Verfügung stellen und die Abrechnungsmodalitäten abwickeln (z.B. www.unsr1.de). Auch stehen Apps zur Verfügung, bei denen private PKWs gebucht werden können (z.B. SnappCar).